Hauptmenü:
Managementplan
Um die verschiedenen naturschutzfachlichen Ziele auf einer Fläche miteinander verbinden und den Erfolg der Maßnahmen überprüfen und steuern zu können, bedarf es einer gewissen Koordination im Rahmen eines Managementplanes.
Im Falle der Quarzgrube besteht der Anspruch darin, ältere Wälder und Waldruhezonen zu erhalten und gleichzeitig die dynamischen Prozesse einer Aue nachzustellen. Zwischen diesen Extremen sind andere Biotope ebenfalls zu sichern und zu entwickeln, z. B. Heiden und Borstgrasrasen. Vor allem zu Gunsten dieser Biotope setzen wir auf die Mithilfe von Weidetieren, Schafen und Ziegen.
Wälder können wir dagegen weitestgehend ihrer eigenen Entwicklung überlassen, während wir für die Arten der jungen, dynamischen Aue mit schwerem Gerät (Bagger o.ä.) regelmäßig ein Hochwasser und entsprechende Neuanfänge simulieren müssen. Hier setzte im Jahr 2010 das ELER-