Quarzgrube Bornheim-Brenig

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

 

Die Quarzsandgrube in Bornheim-Brenig (Rhein-Sieg-Kreis) hat wirklich Geschichte geschrieben. Jahrzehntelang war sie ein politisches Top-Thema über das Gemeinde und Kreisgebiet hinaus. Geologisch hoch interessant, als Mülldeponie in der Diskussion, als Naturschutzgebiet ausgewiesen, lässt sich vieles von diesem Stückchen Land, ca. 21 ha groß, erzählen.  Wir sind froh, dass wir, u.a. unterstützt von der NRW-Stiftung, in den Jahren 2010 und 2011 etliche Flächen ankaufen und sie frühzeitig mit Hilfe eines ELER-Projektes der EU naturschutzfachlich weiterentwickeln durften. Damit erreichten wir nun politisch ruhigere Fahrwasser, doch für die beiden tragenden Naturschutzvereine, den BUND und das Vogelschutzkomitee, begann die Arbeit erst jetzt richtig.
Dank sagen wir allen Spendern, Förderern, Helferinnen und Helfern! - Bitte bleibt uns gewogen.

Die Quarzsandgrube ist ein Naturschutzgebiet. Während anderswo Sport-, Spiel- und Grillplätze gebaut und Wanderwege angelegt wurden, soll diese Grube vorrangig als Rückzugsgebiet hoch bedrohter Arten dienen. Deshalb bitten wir, das Betretungsverbot unbedingt zu beachten! Trotzdem ist der Mensch in der Quarzgrube nicht tabu. Bei unseren Führungen und bei Pflegeeinsätzen, die außerhalb der besonders empfindlichen Brut-, Setz- und Zugzeit stattfinden, freuen wir uns über reges Interesse. Denn die Grube hat nicht nur die Aufgabe, Naturschutzgebiet zu sein, sie ist auch ein eindrucksvolles geologisches Freilichtmuseum. Allerdings hat dieses Museum nur an wenigen, ausgesuchten Tagen geöffnet. Diese Termine finden Sie hier.

 
Suche
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü